Rekreační centrum Hřebíkárna bylo otevřeno v polovině roku 2012. Je novým, moderním a příjemným místem pro posezení, rekreaci, pro pořádání soukromých i firemních akcí.
Kino Svět |
||
Kino Svět je nové kulturně společenské centrum vzdálené pouze několik kroků od nového zimního stadionu. |
||
Galerie Lurago |
||
Ve výstavní síni Lurago se pravidelně konají výstavy jak regionálních umělců rozdílného zaměření tak i umělců z celé republiky.
|
||
Svět Krušných hor |
||
Expozice Svět Krušných hor je umístěna v areálu Domu Jiřího Popela v prvním patře budovy. Je přístupná po schodišti z přízemí a díky novému schodolezu je již také přístupná handicapovaným návštěvníkům. |
||
Muzeum čs. opevnění Na Kočičáku |
||
Muzeum československého opevnění, které se nachází na úpatí Krušných hor na nevýrazném vrchu zvaném Na Kočičáku (571 m.n.m.). |
||
Regionalmuseum in Chomutov |
||
Das Museum ist in zwei Gebäuden untergebracht, es hat 29 Untersammlungen und mehr als 221.000 Sammelgegenstände. Die erste Erwähnung des künftigen Museums reicht zurück bis 1851. Das Stadtmuseum am 8. September 1923 wurde für die Öffentlichkeit eröffnet. Mit der Leitung wurde der Oberst a.D. Hr. Moriz Schrötter beauftragt, seit dem Jahre 1932 dann Dr. Rudolf Wenisch.
|
||
Museum der Luftschlacht über dem Erzgebirge |
||
Das Museum wurde am 13. September 1997 von den amerikanischen und deutschen Veteranen der Luftschlacht feierlich eröffnet. Unter den Exponaten sind Trümmer der abgestürzten Flugzeuge, historische Fotos, Dokumente, Uniformen und Dioramen zu sehen.Das Museum besteht aus vier Räumen, in denen Gäste einige Tausende von Exponaten der Luftfahrt aus dem Zweiten Weltkrieg, einschließlich der persönlichen Ausrüstung und Waffen der Flieger des 2. Weltkrieges finden.
|
||
MINERALIEN UND GESTEINE VOM ERZGEBIRGE |
||
Geologische Exposition befindet sich im Erdgeschoss des Hauses des J. Popel von Lobkowicz in dem Areal des ehemaligen Jesuitenklosters (Palackeho Straße Nr. 86) und ist leicht zugänglich auch für Behinderte. Die Ausstellung ist ausschließlich auf das Erzgebirge, vor allem den tschechischen Teil des Gebirges konzentriert, aber einige Muster und Lokalitäten stammen auch von der deutschen Seite. Die Besucher können die Einzelheiten der geologischen Struktur des Erzgebirges kennen lernen. In den einzelnen Vitrinen sind typische und charakteristische Mineralien und Gesteine in der Gesamtzahl von 196 Exponaten ausgestellt, die 55 wichtigste geologische Lokalitäten des Erzgebirges repräsentieren. |
||
BLICK IN DIE URZEIT DER REGION CHOMUTOV |
||
Die Exposition "Blicke in die Urzeit der Region Chomutov" stellt die Entwicklung der Region von der Jungsteinzeit bis zu der römischen Zeit dar (6. Jahrtausend v. Chr. - 400 n. Chr.), hauptsächlich nach den Ergebnissen der umfangreichen archäologischen Forschungen, die über die Grenzen der Region überschreiten. Jungsteinzeit und ist vor allem in den Entdeckungen aus Vikletice vertreten, wo von 1961 bis 1967 beim Bau der Nechranicka Talsperre die archäologischen Forschung verlief: unter anderem wurde eine der größten Grabstätten der Kupfersteinzeit-Kultur mit der Schnurkeramik in Europa aufgedeckt. Über 160 erforschte Gräber haben umfangreiches Material zur Verfügung gestellt. Die Ausstellung zeigt das breite Repertoire der materiellen Kultur der frühen prähistorischen Perioden, eines der Gräber mit Schnurkeramik wurde in Exposition wieder aufgebaut. |
||
SCHÄTZE DER GOTIK UND RENAISSANCE IN NORDWESTBÖHMEN |
||
Die Ausstellung befindet sich in den spätgotischen Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Rathauses (der ehemaligen Burg) auf dem Platz 1.maje in zwei großen Sälen am Eingang in das Museums. Zugang von der Treppe des Hauptgebäudes des Rathauses ist für behinderte Personen mit dem Aufzug gesichert. Die derzeitige Form der Ausstellung wurde im Jahre 1988 geschaffen und hat bis heute nur geringfügige Änderungen erlebt. Die gesamte Ausstellung ist eine Sammlung von wertvollen Holzskulpturen und Altarbilder von dem Zeitraum seit dem Jahre 1400 bis zum letzten Viertel des 16. Jahrhunderts und stammt aus der Region um Chomutov und Kadan, überwiegend aus den mittelalterlichen Kirchen und Klöster. Die Ausstellung umfasst dabei die ganze Museumssammlung gotischer Skulpturen und Gemälden, und die meisten Teile der Sammlung des Renaissance-Skulpturen und Malerei. |
||